Psychomotorikgruppen für Kinder
Seit neuestem bieten wir in unserer Praxis Psychomotorische Gruppen für Kinder von 4- 9 Jahren an.
Diese werden durch einen Therapiebegleithund unterstützt. Dadurch haben wir nicht nur die Förderung der Kinder durch die Psychomotorischen Übungen, sondern auch noch den Abbau von Stress und einen erhöhten Motivationsfaktor durch unseren Therapiehelfer Joschi.
Die Wahrnehmung des eigenen Körpers durch spielerische Übungen ist ein Kernelement der Psychomotorik.
Denn Lernen, Wahrnehmung und Bewegung sind eng miteinander verbunden.
Psychomotorik beschreibt genau diesen Zusammenhang als enge und wechselseitige Verbindung von psychischen Prozessen und Motorik. Der neurologische Fachbegriff „Psychomotorik" wurde aus der Medizin in die Pädagogik übertragen und hat sich zu einem pädagogischen und therapeutischen Konzept entwickelt. Mittlerweile gibt es viele verschiedene Ansätze der Psychomotorik mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Definitionen. Ihren gemeinsamen Ursprung haben die deutschen Psychomotoriker in den Erfahrungen von Dr. Ernst „Jonny" Kiphard. Der Diplom-Sportlehrer stellte in den 1950er Jahren eine deutlich positive Wirkung seiner Bewegungsangebote auf die emotionale Entwicklung von verhaltensauffälligen Kindern fest. Er entwickelte Bewegungserlebnisse, die diese therapeutische Wirkung unterstützen.
Die Psychomotorik ist ein ganzheitliches Konzept zur Entwicklungsförderung. Sie stellt das Kind in den Mittelpunkt des Denkens und Handelns. Die Psychomotorik bietet vielfältige Möglichkeiten, Kinder in ihrer Entwicklung zu fördern. Sie ist eine kindgemäße Art der Bewegungserziehung.
Egal ob mit Rollbrett, Schwungtuch oder einem Ball, die Kinder sollen durch Spaß Ihren Körper und die Wahrnehmung trainieren. Und wer könnte uns da besser begleiten als unser Joschi.